Bewältigte Herausforderungen
Die Digitalisierung aller Lebensbereiche betrifft auch die Fähigkeiten und Kenntnisse, die in Zukunft in der Arbeitswelt benötigt werden. Auch Berufe, die klassisch „analog“ sind, werden sich mit den Möglichkeiten neuer Technologien verändern. So muss sich seit kurzem auch ein Elektriker mit der Programmierung von Smart Homes und ein Busfahrer mit neuen digitalen Zahlungsmöglichkeiten befassen. Der Wandel nimmt rasant zu, so dass die aktuellen IT-Kenntnisse eine Halbwertszeit von ein bis zwei Jahren haben. Die Mitarbeiter sind somit ständig neuen Bedingungen ausgesetzt.
Die Deutsche Bahn hat erkannt, wie wichtig es ist, sich auf die Herausforderungen der Zukunft einzustellen. Mit Hilfe von HRForecast wollte die Deutsche Bahn die Frage beantworten: „Wie sehen die aktuellen Stellenausschreibungen der Deutschen Bahn aus und wie sollen sie für die Zukunft optimiert werden?“
Gestellte Fragen
Wie werden Stellenprofile bei der Deutschen Bahn von Trends wie Digitalisierung, Automatisierung etc. beeinflusst?
Wie zukunftsorientiert sind die aktuellen Stellenangebote der Deutschen Bahn? Welche Kompetenzen werden in Zukunft immer wichtiger?
Welche Fähigkeiten suchen die Wettbewerber auf dem Arbeitsmarkt bei ihren Stellenausschreibungen?
Inwiefern muss die Deutsche Bahn ihre Strategie und ihre Rekrutierungs-, Entwicklungs- und Nachfolgeplanungsprozesse anpassen?
Projektansatz
1. Crawling von Daten
HRForecast durchsucht jede Woche Millionen von Stellenausschreibungen aus Jobportalen, Karriereseiten und sozialen Medien. Aus dieser Datenbank wählte die Deutsche Bahn die Wettbewerber aus, die einen Teil der Analyse bildeten.
2. Skill-Registrierung
HRForecast extrahierte Kompetenzen aus über 100.000 Stellenausschreibungen (inkl. DB-Stellenausschreibungen) mit Natural Language Processing (NLP)-Algorithmen. Die Kompetenzen wurden nach zukünftiger Bedeutung bewertet und mit den für die Deutsche Bahn relevanten Trends verknüpft.
3. Bereitgestellte Ergebnisse und vorgeschlagene Maßnahmen
HRForecast und die Deutsche Bahn interpretierten die Ergebnisse gemeinsam, um die Zukunftsorientierung der aktuellen Stellenausschreibungen zu identifizieren, die Rekrutierungsstrategie der Deutschen Bahn im Vergleich zum Markt zu bewerten und Maßnahmen zur Verbesserung der Rekrutierungsstrategie zu definieren.
Wichtige Einblicke & Mehrwert für den Kunden
Durch das Projekt ist es der Deutschen Bahn gelungen:
- automatisiertes Marktscreening von Veränderungen in den Stellenanforderungen zu bekommen, um neue Trends schneller zu erkennen und die Strategie entsprechend anzupassen
- von externen Erkenntnissen über Wettbewerbsstrategien, White Spots und Qualifikationslücken zu profitieren und maßgeschneiderte Rekrutierungs- und Entwicklungsstrategien anzubieten.
- Anregungen zu erhalten, um zukunftsorientierte, attraktivere Stellenausschreibungen zu schaffen.
HRForecast Early Access
Erfahren Sie mehr darüber, wie Sie von unseren Produkten und Dienstleistungen profitieren können.